Mittwoch, 18. Juni 2025 | 08:00 Uhr

Kursort: 

Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, PMU Salzburg
Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Registrierung ab 07:40 Uhr

Kursdauer: 4 - 5 Stunden

Ausbildungsziele

In Kleingruppentrainings werden allgemein-, thorax-, unfall- und gefäßchirurgische Eingriffe durchgeführt, die bei der Akutversorgung von Schwerverletzten notwendig werden können. Dazu gehören die Notfalllaparotomie und Notfallthorakotomie, Packingtechniken, die Anlage von externen Fixateuren, die Blutungskontrolle und Zugangswege zu großen Gefäßen sowie viele weitere praktische Übungen.

Zielgruppe:

  • Assistenzärzte und Fachärzte, die in der Trauma- und Notfallchirurgie tätig ist

Kursziele:

  • Erwerb und Vertiefung praktischer Fähigkeiten in der Durchführung chirurgischer Notfalleingriffe
  • Verbesserung der chirurgischen Techniken

Neurochirurgische Notfalleingriffe

  • Trepanation und legen einer Hirndrucksonde
  • Dekompressionskraniotomie

Orthopädie und Traumatologie

  • Anlage eines externen Fixateurs am Becken
  • Extraperitoneale Beckentamponade („Pelvic Packing“)

Abdominalchirurgie:

  • Algorithmus Traumalaparotomie
  • Pringle Manöver und Mobilisierung der Leber
  • Technik Leberpacking
  • Splenorrhaphie und Splenektomie
  • Darmverletzungen und Notfallresektion
  • Temporärer Bauchdeckenverschluss
  • Wundverschluss und Drainage

Thoraxchirurgie:

  • Drainage von Pneumothorax und Hämatothorax
  • Thorakotomie
  • Sternotomie
  • Schlüsselmanöver der Lungenmobilisation
  • Beidseitige Thorakotomie (Clamshell-Thorakotomie)
  • Exposition des Herzens, pulmonale und hiläre Verletzungen

Gefäßchirurgie:

  • Notfallmanöver bei der Verletzung großer Gefäße „Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ (REBOA)
  • Operativer Zugang zu den großen Gefäßen des Bauchs, Beckens und der Leiste
  • Hämostase bei großen Gefäßverletzungen: Ligatur und Naht bei traumatischen Blutungen

Zertifikat: 

Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat (incl. DFP-Punkten), das die erfolgreiche Absolvierung des Kurses und die erworbenen praktischen Fähigkeiten bescheinigt.

Kursgebühr: 

590 € (nur bei gleichzeitiger Anmeldung für den 66. Chirurgiekongress!)

750 € (ohne Kongressanmeldung)
Für Kursanmeldung ohne Kongressanmeldung bitte E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Limitierte Teilnehmeranzahl!

 

Kursort PMU